Ausstellung
„Migration und Wir“
Inhalt
Wenn in Deutschland über Migration gesprochen wird, geht es meistens um Geflüchtete. Dabei umfasst Migration so viel mehr: Unter dem Begriff Migration versteht man die Verlagerung des Lebensmittelpunkts in eine neue Region oder in einen neuen Staat. Für einen solchen Schritt gibt es viele Gründe und Anlässe, und nicht jede*r entscheidet freiwillig, den Heimatort zu verlassen.
Manche werden gezwungen, manche wollen von etwas weg, aber manche sind auch auf der Suche nach etwas, das sie am Ursprungsort nicht oder nur schwer bekommen können. Alle haben jedoch etwas gemeinsam: Migration ist selten einfach – und, ob wir wollen oder nicht, ob es uns bewusst ist oder nicht, – sie betrifft uns alle.
Jede Entscheidung, die unsere Politiker*innen, unsere Unternehmen, aber auch wir in unserem täglichen Leben treffen, zeigt Wirkungen auf der ganzen Welt. Kommen Sie mit uns auf die Reise und erforschen Sie die Zusammenhänge zwischen ökologischen und ökonomischen Veränderungen, Globaler Wirtschaft und Handel, Ressourcenverbrauch, Konsum sowie soziale (Un-)Gerechtigkeit und Migrationsbewegungen.
Die Ausstellung kann auch digital eingesehen werden
Digitale AusstellungKonditionen
Ausleihgebühr: 0,00€ (wir erheben eine Kaution von 100,00€) in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. In allen anderen Bundesländern beträgt die Gebühr 200,00€ plus Kaution.
Ausleihdauer: Die Ausstellung ist nach maximal drei Wochen an die Geschäftsstelle des AMZ zurückzugeben.
Transport: Das AMZ bringt die Ausstellung persönlich zu Ihnen und übernimmt die dafür anfallenden Kosten. Dies ist jedoch allein in den Bundesländern Berlin, Brandeburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern möglich. In allen anderen Bundesländern übernimmt der Entleiher die Kosten für den sachgemäßen Versand oder Transport der Ausstellung zum Ausstellungsort und zurück zum Verleihenden. Der Entleiher verpflichtet sich, die Ausstellung unbeschädigt und vollständig an die Geschäftsstelle des AMZ zurückzuliefern.
Auf- und Abbau: Innerhalb der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen wird die Ausstellung vom AMZ-Team eigens aufgebaut. Außerhalb wird der Auf- und Abbau eigenverantwortlich vom Entleiher übernommen.
Bewachung / Sicherheitsvorkehrungen: Der Entleiher gewährleistet Sicherheitsmaßnahmen entsprechend den einschlägigen Richtlinien für öffentlich zugängliche Ausstellungen.
Werbung: Die Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit der Ausstellung übernimmt der Entleiher. Auf allen Werbematerialien muss das AMZ genannt werden.
Digitale Materialien: Hier kann die digitalisierte Ausstellung „Migration und Wir“ aufgerufen werden.
aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Workshops für
„Globalisierungsexpert*innen“
Inhalt
Die globale Welt in der wir leben wird immer komplexer und vernetzter und wirft bei vielen die Frage auf: „Wie hängt denn das zusammen?“ Genau dieser Fragestellung möchten wir in unseren Workshops nachgehen. Anders als bei unserer Ausstellung „Migration und Wir“ beschäftigen wir uns in den Workshops mit jeweils einem Thema und ermöglichen so eine intensivere Auseinandersetzung mit deren globalen Auswirkungen. Ziel der Workshops ist es, in Verständnis für globale Zusammenhänge zu erarbeiten und ein Bewusstsein für die Selbstwirksamkeit sowie für den individuellen Einfluss auf Lösungen zu stärken.
Das Angebot richtet sich speziell an Schulen, zivilgesellschaftliche Institutionen und Rückkehrer*innen.
Alle Workshops sind für einen Zeitraum von drei Stunden konzipiert und werden von erfahrenen Referent*innen durchgeführt. Das Angebot ist für alle Teilnehmenden kostenlos und kann auf Anfrage organisiert und durchgeführt werden.
Sie sind interessiert an unserem Workshop-Angebot oder können sich eine Zusammenarbeit mit uns vorstellen? Dann kommen Sie gerne unter den unten angegebenen Kontaktdaten auf uns zu.
Themen & Konditionen
Eindrücke
Informationsbroschüre
„Zukunftsvisionen“
Inhalt
Die Globalisierung, definiert als Prozess der zunehmenden globalen Verflechtung in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Politik und Umwelt, hat weitreichende Auswirkungen auf alle Gesellschaften. Während die Globalisierung vielen Menschen neue Möglichkeiten eröffnet hat, gibt es auch zahlreiche Konflikte. Sowohl wirtschaftliche Ungleichheit als auch mangelnde Teilhabe sowie Umweltzerstörung sind einige der negativen Folgen, die oft übersehen werden. Ziel unseres Projektes ist es, ein kritisches Verständnis von Globalisierung und ihren kolonialen Kontinuitäten zu schaffen. Die Globalisierungskritik beleuchtet die anhaltenden Enteignungsprozesse und kolonialen Machtverhältnisse zwischen ehemaligen Kolonien und Kolonialmächten, die zu globaler Ungleichheit führen. Dabei ist es wichtig, zwischen ausbeuterischen, neoliberalen Globalisierungsprozessen und emanzipatorischen Internationalisierungsbestrebungen zu unterscheiden. Während die neoliberale Globalisierung oft durch Dominanz und Ausbeutung geprägt ist, können emanzipatorische Bestrebungen gerechtere Strukturen fördern. Wir wollen diesem komplexen Thema in unserer Arbeit einen praktischen Bezug geben und Akteur*innen Raum verschaffen, ihre Ansätze aus der Praxis vorzustellen.
In dem Projekt soll Wegen und Handlungsansätzen Raum geboten werden, die von globalen Akteur*innen gelebt und umgesetzt werden. Wie sieht ihre Vorstellung von Zukunft aus? Welche Motivation treibt ihre Arbeit voran? Im Rahmen eines Interviews möchten wir verschiedene Ansätze für eine global gerechtere Zukunft einer breiten Leser*innenschaft aus Politik, Wirtschaft und Zivilbevölkerung vorstellen. Das Projekt soll eine internationale Plattform für Narrative schaffen, die einer Kultur des Widerstands und der Resilienz entspricht und global gerechtere Zukunftsvisionen vorstellt. Deshalb würden wir gerne den Austausch mit und zwischen engagierten Menschen vorantreiben und gemeinsam ein globales und zukunftsorientiertes Netzwerk schaffen.
Dabei werden wir folgende Themen aufgreifen:
- Tourismus und Globalisierung
- Indigenes Wissen & nachhaltige Infrastrukturen
- Label für faire Produkte und Lieferketten
- Land-Grabbing & Umweltschutz
- Erneuerbare Energien
- Decolonizing Feminism – Women Empowerment
Konditionen
Broschüre:
Die Broschüre soll unter dem Motto “Global gerechtere Zukunftsvisionen” entstehen. Den entsprechenden Inhalt werden insgesamt acht Interviews bilden, in denen wir von verschiedenen Akteur*innen und ihren unterschiedlichen Zukunftsvisionen erfahren möchten. Die Interviews sollen zwischen 45 und 60 Minuten dauern und sich mit den konkreten Handlungsfeldern der Akteur*innen beschäftigen. Vier der geführten Interviews erscheinen neben der Printausgabe des Magazins auch digital. Dafür werden zwei der Interviews als Podcast und zwei als Video aufgenommen und veröffentlicht.
Online-Seminare:
Im Rahmen des Projektes werden ebenfalls Informations- und Austauschveranstaltungen in Form von Online-Seminaren entstehen, die von insgesamt sechs der interviewten Akteur*innen maßgeblich mitgestaltet werden. Es handelt sich dabei um zweistündige digitale Veranstaltungen, in denen jeweils ein konkretes Zukunftsthema behandelt wird. Hier wird den Teilnehmenden sowie den Akteur*innen ermöglicht, miteinander in einen Austausch zu treten und handlungsorientierte Visionen zu besprechen. Die Online-Seminare werden den vortragenden Akteur*innen vergütet.
Allgemeines:
- Bis Mai 2025 entstehen acht Interviews für die Broschüre mit Akteur*innen aus Ländern des sogenannten “Globalen Südens”.
- Die Broschüre wird in gedruckter Version auf deutsch erscheinen sowie online auf englisch.
- Bis Ende 2025 erscheint das Magazin mit allen Interviews in gedruckter sowie digitaler Form mit zusätzlicher Veröffentlichung von zwei der Interviews in Videoform und zwei Interviews als 45-minütige Podcasts.
- Bis Ende 2025 finden zusätzlich sechs zweistündige Online-Seminare mit insgesamt sechs der Interviewpartner*innen statt. Die Honorare hierfür betragen 100€/Stunde. Es werden insgesamt drei Stunden vergütet.
Zielgruppe
Leserschaft:
Unsere Broschüre richtet sich an vielfältige Zielgruppen aus der ganzen Welt. Unsere Leserschaft soll internationale Akademiker*innen, NGOs, Stiftungen und Politiker*innen umfassen, für die die Broschüre beispielsweise Positionspapieren beigelegt werden kann. In spielerischer Form soll es auch als Lehrmaterial für Schulen aufbereitet werden.
Partnerschaften:
In unseren Interviews sollen wiederum Menschen zu Wort kommen, die aufgrund ihrer eigenen Erfahrung und Stellung in der Welt von den asymmetrischen Machtverhältnissen der globalen Ordnung betroffen sind und aktiven Widerstand dagegen leisten. Uns ist es wichtig, nicht nur koloniale Kontinuitäten in der gegenwärtigen globalen Weltordnung aufzuzeigen, sondern auch und vor allem der Frage nachzugehen, wie sich daraus für marginalisierte Gruppen politische Forderungen ableiten lassen und welche Chancen es für ihre Durchsetzung gibt. Es sind hierzu Akteur*innen aus der ganzen Welt herzlich eingeladen, an diesem Projekt teilzunehmen und ihr Wissen zu entsprechenden Themen sowie ihre Zukunftsvisionen zu teilen. Wir freuen uns auch über die Weiterleitung dieser Einladung an Multiplikator*innen.
HIER geht es zum Anmeldeformular für das Projekt. Senden Sie das ausgefüllte Formular gerne an projekte[at]amz-berlin.de
Online-Spiel „Wie ein Fisch im Wasser“
Hast Du schon einmal etwas von der Überfischung unserer Meere gehört?
Weltweit sind viele Fischarten aufgrund des hohen Fischkonsums bedroht. Und nicht nur die Fische leiden unter diesen Entwicklungen: Vielen Fischer*innen wird durch die industrielle Fischerei mit Fangflotten ihre Arbeitsgrundlage genommen, was globale Folgen nach sich zieht.
Mit den unseren Informationsgrafiken und einem dazugehörigen Quiz möchten wir gemeinsam spielerisch dieses komplexe, uns alle betreffende Thema, genauer betrachten.
HIER geht´s lang.
Digitale Materialien und weiterführende Angebote
Die im Laufe unseres Projekts zusammengetragenen und eigens erstellten Materialien möchten wir Ihnen gerne auch digital zur Verfügung stellen. Neben der Digitalisierung der Ausstellung „Migration und Wir“ (HIER) bieten wir Ihnen einen Pool an weiterführenden Informations- und Arbeitsmaterialien an. Derzeit befindet sich dieses Angebot noch in der Ausarbeitung. Sie finden aber jetzt schon einige Lernvideos oder Podcasts und mehr. Zukünftig werden Sie hier neben Rätseln und Online-Spielen auch auf Fachartikel und Schulmaterialien zugreifen können.
HIER geht es zum Anmeldeformular für das Projekt. Senden Sie das ausgefüllte Formular gerne an projekte[at]amz-berlin.de
Für An- oder Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung:
Ansprechpartnerin: Laura Ratert
E-Mail: info[at]amz-berlin.de
Telefon: 030/ 55 20 83 33
Das Projekt wird durchgeführt mit finanzieller Unterstützung von:
Mit Mitteln des